User Centered Design
Kontakt und Dokumentation
Wir informieren Sie gerne persönlich über unsere massgeschneiderten Dienstleistungen. Rufen Sie uns an.ergonomie & technologie
(e&t) GmbH
Nordstrasse 114
CH-8037 Zürich
Tel. +41 44 446 50 50
info@easy-to-use.ch
Erfolgreiche Produkte dank herausragender Usability
Eine hohe Benutzerfreundlichkeit ist kein Zufall. Sie entsteht, wenn die Benutzerbedürfnisse konsequent in den Entwicklungsprozess miteinbezogen werden. Gleichzeitig erspart nutzerzentrierte Entwicklung Kosten für teure Fehlentwicklungen. Je früher die Benutzerinnen berücksichtigt werden, desto günstiger sind die Optimierungen. Die User stehen im Zentrum unserer Massnahmen und Überlegungen. Diese Philosophie wird bei uns tagtäglich gelebt.Unser User Centered Design Prozess orientiert sich am Design Lifecycle, welcher davon ausgeht, dass bei der Entwicklung eines Produktes typische Phasen durchlaufen werden, die spezifische Aktivitäten erfordern. Dementsprechend eignet sich nicht jede Methode zu jedem Zeitpunkt. Je nach Projektphase, Anforderungen und Fragestellung entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welches Vorgehen und welche Methode sich am besten eignet. Wir liefern Lösungen und zeigen Ihnen konkrete, umsetzbare Optimierungsmassnahmen auf.
Strategie
UCD – User Centered Design
Der Nutzer mit seinen Aufgaben, Zielen und Eigenschaften als Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses
Marktplatzierung
Mit der richtigen Produktstrategie zum Erfolg
Workshop Moderation
Entwicklung von Strategien und Lösungen unter Beteiligung aller Stakeholder, professionell moderiert
Erfolgreich ist, was einfach und intuitiv benutzt werden kann
Wir unterstützen Sie darin, die richtigen Unternehmensziele bezüglich eines Produktes zu definieren und beraten Sie im Hinblick auf Chancen und Risiken. Dabei zählt es zu unseren Stärken, neue, kreative und benutzerfreundliche Lösungsansätze zu entwickeln.Möchten Sie, dass Ihre Produkte langfristig für positive Benutzungserlebnisse stehen? In Zusammenarbeit mit der Hauri Ergonomie und Coaching GmbH helfen wir Ihnen, User Centered Design Prozesse nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Analyse
Contextual Inquiry
Strukturierte Feldbefragung und Beobachtung für die Erstellung der Anforderungsdefinitionen
Tätigkeitsanalyse
Systematische Analyse der typischen Aufgaben und ihrer Prioritäten
Benutzeranalyse
Ermittlung der typischen Zielgruppe, deren Verhaltensmuster und Charakteristiken
Personas
Methode, um authentische Stereotypen zukünftiger Endnutzerinnen und dessen Nutzungsverhalten zu erstellen
Fokusgruppen
Strukturierte Diskussion mit Endnutzern zu den erwarteten Anforderungen Ihres Produkts
Best Practice Analyse
Untersuchung von Konkurrenzprodukten mit ähnlichem Fokus
Den Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer richten
Nutzungsorientierte Entwicklung beginnt mit vielen Fragen:• Wer soll das Produkt nutzen?
• Was soll das Produkt können?
• Welche Arbeit wird damit gemacht?
Mit den Antworten von echten Benutzerinnen entsteht Ihr Produkt.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Benutzer mit ihren Bedürfnissen, Zielen und Eigenheiten möglichst gut kennenzulernen. Hierzu besuchen wir Arbeitsplätze und beobachten Benutzerinnen beim Ausführen ihrer Aktivitäten in der gewohnten Umgebung.
Konzept & Design
LoFi Wireframe Prototyping
Erstellung einfacher (Papier- und Bleistift-) Prototypen zur Überprüfung der Informationsarchitektur
HiFi Prototyping
Erstellung funktionsfähiger Prototypen für die Simulierung des Endprodukts in der späten Realisierungsphase
Card Sorting
Verfahren zur Erstellung von Navigationsstrukturen, basierend auf der Wahrnehmung und Erwartungen der Nutzerinnen.
JAD Joint Application Design
Miteinbezug der Nutzer für einen partizipativen Entwicklungsprozess
Von der Papierskizze zum funktionsfähigen Prototypen
Mit Fokus auf den Nutzer und die Nutzerin entwickelt e&t überzeugende, innovative Produktkonzepte, ohne dabei Ihre Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren. Wir machen Ideen sichtbar und setzen sie in konkrete Designvorschläge um. Je nach Anforderungen und Projekt beinhaltet dies erste skizzenhafte Ansätze bis hin zu visuell gestalteten und funktionsfähigen Prototypen. Dabei legen wir grossen Wert darauf, dass Produkte nicht nur einfach zu bedienen sind, sondern auch emotional ansprechen und mit Freude zu benutzen sind.Spezifikation
Styleguide
Erarbeitung einer spezifischen Sammlung von Richtlinien zur Gestaltung des Interface Design – in gestalterischer sowie organisatorischer Hinsicht
Guidelines
Dokumentation aller Designprinzipien, welche im Projekt einzuhalten sind, um die Usability eines Interfaces zu garantieren
Informationsarchitektur
Konzeption einer sinnvollen Struktur Ihrer Informationsinhalte durch Benennung und Zuordnung der Informationen und Funktionen
Patterns
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für wiederkehrende Interaktionen
Pattern Library
Erarbeitung einer Elementenbibliothek für wiederkehrende Interaktionen
Icon Library
Erarbeitung einer Elementenbibliothek für Icons
Ihre Basis für die erfolgreiche Umsetzung benutzerfreundlicher Konzepte
Die Spezifikation und Dokumentation gefundener Regeln und gestalterischer Elemente ist die Grundlage für die komplette Entwicklung eines konsistenten und benutzerfreundlichen User Interfaces. Gerne begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung.Validierung
Summativer Usability Test
Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit anhand eines definierten Kriterienkatalogs mit quantitativen Kriterien
System Usability Scale
Überprüfung der subjektiven Zufriedenheit der Nutzerinnen anhand eines standardisierten Fragenkatalogs
Usability Validation Plan
Spezifizierung aller Methoden, Akzeptanzkriterien und einer representativen Benutzergruppe zur Validierung der Usabilityanforderungen
Die finale Konzeptprüfung
Wir prüfen objektiv, ob Ihr Produkt die Anforderungen für den spezifisch beabsichtigten Gebrauch erfüllt. Validierungsverfahren werden für sicherheitsrelevante Produkte von Zulassungsbehörden wie der FDA oder TÜV gefordert. Basierend auf unserem grossen Erfahrungsschatz, garantieren wir hohe Fachkompetenz im Umgang mit Validierungstests.Validierungen werden v.a. im Bereich der Medizinaltechnik durchgeführt und stellen einen nach IEC 62366 vorgeschriebenen Schritt dar. Sie garantieren eine abschliessende Sicherheit, dass Ihre Produkte in Bezug auf die Usability keine Sicherheitsrisiken bergen. Hier kommen in erster Linie „messbare“ quantitative Verfahren zum Einsatz, deren Ergebnisse die Ergonomie-Akte komplettieren.
Evaluation
Usability Test
Nutzer werden dabei beobachtet, wie sie Kernaufgaben ohne Hilfe lösen - Remote oder in unserem Usability Labor
Expertenbeurteilung
Konkrete Optimierungsvorschläge von Usability-Expertinnen anhand von anerkannten Kriterien und Standards – schnell und kostengünstig
Tree Test
Schnelle Prüfung der Navigationsstruktur mit Benutzern. Wird online durchgeführt, und ist darum schnell und kostengünstig realisierbar.
Heuristic Walkthrough
Nutzerinnen und Expertinnen gehen anhand eines Prototypen Aufgaben gemeinsam Schritt für Schritt durch
Cognitive Walkthrough
Der Usability-Experte versetzt sich in die Rolle des typischen Benutzers und analysiert die wichtigsten Handlungsabläufe
e&t attentiontracker®
Eigens entwickeltes Tool, um zu evaluieren, welche Elemente einer Website, einer Verpackung oder einer Werbung die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Die Sicht der Benutzer effizient einbringen
Schicken Sie Ihr Produkt in den Härtetest mit echten Benutzern! In allen Entwicklungsphasen existieren geeignete Methoden, um zu überprüfen, ob die erfolgten Entwicklungsschritte den Bedürfnissen der Benutzerinnen entsprechen.Der eigentliche Erfolg eines Produktes ist letztlich abhängig davon, ob und wie der Nutzer dieses akzeptiert. Rechtzeitiges Testen und entsprechende Optimierung bringen nicht nur bessere Usability. Ein Usability Test hilft auch, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, erübrigt Diskussionen und beschleunigt die Prozesse.